Logo der RFES

         
 

Ein trickreicher Tag

Schülerinnen und Schüler erstellen einen kreativen Kurzfilm im Filmmuseum
Am 26.11.2019 erlebte die Klasse BÜA F2a unter Begleitung ihrer Klassenlehrerin Frau Viereckt im Filmmuseum Frankfurt einen kreativen Tag rund um das Thema „Movie“. Zunächst ging es auf eine Zeitreise durch die Filmgeschichte. Dann wurden die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv. Im Workshop „Pixel Me“ (Pixilation mit Tablet) entstand unter fachkundiger Anleitung ein trickreicher Kurzfilm: „Sneakers begannen eigenständig zu laufen, Stühle bewegten sich frei im Raum und schwupp, löste sich eine Schülerin unter einer Decke in Luft auf.“ So einfach, wie es im Film scheint, ist es jedoch nicht. Viele digitale Arbeitsschritte, Teamfähigkeit, Geduld und Kreativität waren bis zum fertigen Produkt gefragt. Der Workshop zeigte einmal mehr, dass das Lernen den Spaß nicht ausschließt. Gefüllt mit neuen Eindrücken und Kenntnissen, endete der Tag in einem Burgerrestaurant. Diese Stärkung hatten sich alle verdient.

„Ein Licht in dunkler Zeit“

Weihnachtliche Tischlichter der Klasse BÜA H2a
Unter diesem Motto gestalteten die Schülerinnen und Schüler der BÜA H2a weihnachtliche Tisch-Lichter. Zunächst setzten sich die Lernenden im berufsbezogenen Unterricht mit Lerninhalten rund und um den Bereich Marketing und Beschaffung auseinander. Dann ging es ans Produzieren. Basis der Produkte waren umweltfreundliche Materialien. Zudem wurde darauf geachtet, das Material bei regionalen Geschäften zu beschaffen. Gesponsert wurde die Aktion von Homberger Geschäftsleuten. Herzlichen Dank dafür. Ein Teil des Erlöses wird an die Homberger Tafel gespendet.
In diesem Zusammenhang entstand auch ein Friedenslicht mit dem Schriftzug „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Ein Licht für eine gerechte Welt – ein Lichtblick in dunkler Zeit.

Zu den Bildern: HIER

Landwirtschaft verbindet über Ländergrenzen [Oktober 2019]

Auftaktwoche mit polnischen Gästen in Fritzlar
Im Oktober 2019 begrüßte die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule in Fritzlar zum ersten Mal polnische Gäste aus Brzostowo nahe Pila.

Die fünf angehenden Landwirte Filip Luduwicz, Michaƚ Czeppil, Mateusz Drzyzgiewicz, Jakub Kośmider und Maciej Mroziński wurden von ihrem Schulleiter Michal Tuliszewski und der Dolmetscherin Katarzyna Mlynkiewicz-Kocon begleitet. Die Schüler übernachteten auf Ausbildungs- oder Elternbetrieben der deutschen Partnerschüler. An dieser Stelle danken wir den Betrieben Lux in Kerstenhausen, von Gilsa in Gilsa, Rennert in Wolfhagen-Niederelsungen, Rüdiger in Immenhausen, Hartje in Grebenstein und unseren Auszubildenden Luisa Hartje, Annika Hocke, Benjamin Gunia, Noah Gerhardt und Lukas Grehling für die Betreuung der polnischen Schüler. Organisierende und betreuende Lehrkraft war Frau Dr. Angelika Matthé.

Weiterlesen

162 Schülerinnen und Schüler der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule besuchen weitgrößte Fachmesse in Hannover

Seit Jahren gehört der Fachbereich Maschinenbau zum breiten Bildungsangebot der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule (RFES) und zu den beliebten Fachrichtungen bei Schülerinnen und Schülern. Besonders in den zahlreichen aktuellen und innovativen Projekten gelingt es der Lehrerschaft, den Unterricht stets praxisnah und abwechslungsreich zu gestalten, und die Schülerinnen und Schüler für ihre Ausbildung bzw. für ein technisches Studium zu begeistern.

So fuhren auch gleich drei Busse mit 162 Schülerinnen und Schülern und neun Fachlehrern der RFES kürzlich zur weltgrößten Maschinenbaumesse (EMO) in Hannover, um sich über die aktuellsten Neuigkeiten auf dem Maschinenbaumarkt zu informieren. Besonders freuten sich die Schülerinnen und Schüler auch darüber, u. a. einen ihrer heimischen Ausbildungsbetriebe, die Firma WMZ aus Schwalmstadt, als Aussteller auf der Messe zu finden, und die betreffenden Schüler stellten ihren Betrieb und ihre Produkte mit sichtlichem Stolz vor.

Weiterlesen

Umwelttag des Schwalm-Eder-Kreises am 25.10.2019 an der RFES

Die Schulgemeinde der RFES gestaltete den Umwelttag des Schwalm-Eder-Kreises durch verschiedene Projekte und Aktionen in Fritzlar und Homberg
Als ausgezeichnete Umweltschule befasst sich die Schulgemeinde der RFES seit langer Zeit mit Fragen und Themen zu einer lebensgerechten Umwelt und dem Thema Nachhaltigkeit. Am Umwelttag des Schwalm-Eder-Kreises rückten die Schülerinnen und Schüler ihre Themen auf verschiedene Weise in den Mittelpunkt.
In Homberg begann der Tag, indem die Schulsprecherin für Homberg, Dana Matthias, Schülerinnen und Schüler in der Pausenhalle über den Umwelttag informierte und anschließend ein Austausch über Umweltfragen stattfand. Weiterhin informierten Schülervertreter/innen in den Klassen über die Notwendigkeit von Mülltrennung und die richtige Nutzung der Mülleimer und baten um Vermeidung des Wegwerfens von Lebensmitteln.

Weiterlesen

Bier, Bomben und Beats – Der Weinbergbunker in Kassel

Am 21.10.2019 haben wir, die 12 ET/IT, mit unserer Lehrerin Frau Manchen im Rahmen des Deutschunterrichts den Weinbergbunker in Kassel besichtigt, um mehr zu den historischen Hintergründen des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink zu erfahren.
1992, der Weinberg bebt, der Rauch steht an der Decke, hunderte Menschen verstecken sich im Bunker und warten jetzt auf Hilfe. Das war unsere erste Geschichte bei der Führung durch Herrn Schmidt vom Feuerwehrverein Kassel im Weinbergbunker: eine illegale Technoparty, bei der schließlich Polizei und Feuerwehr alarmiert wurden.

Weiterlesen

Tag der Technik an der Universität Kassel am 23.10.19

Exkursion der Fachoberschulklassen 12 -Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik - der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule zur Universität in Kassel

Wie wird dafür gesorgt, dass sauberes Trinkwasser für uns selbstverständlich ist? Für welche Forschungszwecke werden Virtual-Reality-Brillen fernab der Playstation genutzt? Warum steigen wir auch in der zwanzigsten Etage noch sorglos in den Fahrstuhl? Fragen dieser Art haben sich am „Tag der Technik“ der Universität Kassel gestellt, an dem die FOS-Klassen 12 Ma, ET und IT am 23. Oktober 2019 teilgenommen haben.

Weiterlesen

„Essen verbindet“

Ein Projekt der Klasse InteA 1 für Mitglieder des Seniorenrats der Stadt Fritzlar
Zum Ende des vergangenen Schuljahres fragte die Vorsitzende des Seniorenrates, Frau Margret Küllmar, an, ob die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule einmal monatlich einen Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren anbieten kann. Ziel ist es, Seniorinnen und Senioren und Schülerinnen und Schüler zusammenzubringen, zu essen und zu plaudern.

Weiterlesen

Landwirtschaft verbindet über Ländergrenzen

Landwirtschaftliche Studienreise von Auszubildenden der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule (RFES) nach Kamenice nad Lipou (Tschechien) im September 2019

Bereits zum vierten Mal besuchten Schülerinnen und Schüler des zweiten und dritten Ausbildungsjahres der Landwirte der RFES die Partnerschule in Kamenice nad Lipou im Gebiet Vysochina, um etwas über die tschechische vollschulische Ausbildung zu erfahren und landwirtschaftliche Betriebe und Firmen zu besuchen.

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Anna-Sophie Bunzendahl, Hanna Fiege, Johanna Rennert, Fabian Rose und Michael Wicke besichtigten mit der betreuenden Lehrkraft Frau Dr. Matthé und der Dolmetscherin Vera Tokarčiková die Schulen und Werkstätten in Pelhřimov und dem zweiten Standort Kamenice nad Lipou.

Weiterlesen

Cambridge Zertifikate PET, FCE und CAE

Große Freude über Cambridge Zertifikate PET, FCE und CAE  bei   Schülerinnen und Schülern der Fachoberschule

Bereits seit vielen Jahren werden an der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule in Fritzlar Schülerinnen und Schüler erfolgreich auf die Prüfung zur Erlangung der Cambridge Sprachzertifikate vorbereitet. So auch im vergangenen Schuljahr. Zehn Schülerinnen und Schüler stellten sich der mehrstündigen externen PET-, FCE- bzw. CAE-Prüfung in den Cambridge Prüfungszentren Baunatal und Frankfurt am Main. Nach einem mehrstündigen schriftlichen Prüfungsteil folgte für die Kandidatinnen und Kandidaten ein Test zum Hörverstehen, bevor sie zum Abschluss am Nachmittag in einer mündlichen Prüfung ihre Kenntnisse vor zwei Muttersprachlern unter Beweis stellen durften.

Weiterlesen

Aus HTTP wird HTTPS

Mit sofortiger Wirkung ist die Übertragung unserer Homepage mit einem SSL-Zertifikat geschützt.

Sie erkennen den neuen Standard am Vorhängeschloss-Symbol in der Adressleiste vor der Internetadresse unserer Schulhomepage.

Blütenpracht für eine bessere Welt

Mit ihren Aktionen „Eine Sonnenblume für den Frieden“ am Schulstandort Fritzlar und „Eine Blumenwiese für die Umwelt“ auf dem Schulgelände in Homberg/Efze setzte die Schülervertretung der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule in Kooperation mit den Verbindungslehrern ein sichtbares Zeichen des Engagements für eine bessere Welt.

Neben jeder Sonnenblume steht ein Schild mit dem Namen des Blumenpaten, dem Herkunftsland und einem Wunsch für ein gutes Miteinander. Die Blumenwiese in Homberg erfreut nicht nur das Auge, sondern bietet zahlreichen Insekten Nahrung. Mit ihren Aktionen zeigen die Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll, dass jeder (s)einen kleinen Beitrag für eine bessere Welt leisten kann.

Zu den Bildern: HIER

Sommer + Schule = Sommerakademie: eine Gleichung, die aufgeht

Sommerakademie 2019 an der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule in Fritzlar

Bereits zum sechsten Mal fand in der fünften Ferienwoche eine Sommerakademie an der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule in Fritzlar statt. In diesem Jahr trafen sich vom 29. Juli bis zum 02. August 2019 26 Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Klasse 11, der Fachoberschule B-Form sowie der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung zum Lernen in den Ferien. Sieben von ihnen nahmen am Deutsch-, elf am Mathematik- und weitere acht am Englischkurs teil.

Bei schönem Sommerwetter zogen es die jungen Leute vor, die Schulbank zu drücken, anstatt wie die meisten ihrer Mitschüler am Badesee oder im Urlaub zu chillen. So untersuchten sie von Montag bis Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr im Deutschunterricht unterschiedliche Kommunikationsmodelle, setzten sich mit unterschiedlichen Kommunikationssituationen auseinander und verfassten Stellungnahmen sowie Inhaltsangaben. Außerdem wurde das Zustandekommen von Missverständnissen thematisiert und die Wirkung von Sprache besprochen. Im Englischkurs standen die Wiederholung von grammatischen Inhalten sowie das Verfassen von Inhaltsangabe und Stellungnahme auf dem Programm. Darüber hinaus erledigten die Schülerinnen und Schüler Übungen zum Hör- und Leseverstehen sowie zur Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit. Im Mathematikkurs wurden Lerninhalte aus den Themenbereichen lineare und quadratische Funktionen wiederholt. All diese Themen stellen eine effektive und fundierte Basis für die Jahrgangsstufe 12 dar.

Weiterlesen

Neues Bildungsangebot: Deutschförderung von Auszubildenden mit Flucht- oder Zuwanderungshintergrund

Die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule (RFES) ermöglicht die besondere Sprachförderung von ehemaligen Geflüchteten oder Zugewanderten im Rahmen ihrer Berufsausbildung.

Während das bereits seit einigen Jahren an der Schule erfolgreich bestehende InteA Angebot vorrangig auf den ersten allgemeinen Deutschspracherwerb der jungen geflüchteten oder zugewanderten Menschen abzielt, liegt der Fokus des neuen Bildungsangebotes auf der Vermittlung und Festigung von berufsbezogener Fachsprache. Gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben, die ihre Auszubildenden für den zusätzlichen Sprachunterricht an einem Nachmittag der Woche freistellen, hat es sich die RFES zum Ziel gesetzt, die jungen Menschen nicht nur im schulischen Bereich zu fördern, sondern sie auch bestmöglich auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss in der Berufsausbildung und so letztlich auf ihrem Weg zu gesellschaftlicher Integration zu unterstützen.

Weiterlesen

Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule
Schladenweg 41 | 34560 Fritzlar | Tel.: (05622) 915358
Hans-Staden-Allee 12 | 34576 Homberg (Efze) | Tel.: (05681) 930343