Politik erleben: Fachoberschule 11 Technik nimmt am Kreistagsprojekt teil
Die Jugendförderung des Schwalm-Eder-Kreises bietet ein Kreistagsprojekt an, das Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die kommunale Selbstverwaltung bieten soll.
Die Klassen 11 Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule haben mit ihrer Politiklehrerin Lena Manchen daran teilgenommen und konnten so Kreispolitik anschaulich erleben. Durch ein Vorgespräch in der Schule mit der Jugendkoordinatorin Anna Stiehl bauten die Jugendlichen Wissen über die Struktur und die Zusammensetzung des Kreistags auf. Am 25. September 2023 nahmen die Klassen dann an der Kreistagssitzung in Borken als Gast teil und konnten so Kreistagspolitikerinnen und -politiker unmittelbar erleben. Am 7. November bekamen die Klassen dann Besuch von gleich sechs Abgeordneten: Jesbergs Bürgermeister Heiko Manz (SPD), Jochen Böhme-Gingold (Linke), Dennis Döring (CDU), Mariah Weidner (Grüne), Constanze Gläser (Piraten) und Peter Völker (AfD) beantworteten die vielfältigen Fragen der Schülerinnen und Schüler. Dabei ging es zunächst um die persönliche Motivation, in einer Partei politisch aktiv zu sein, wobei der direkte Bezug zu den Menschen vor Ort herausgestellt wurde. Darüber hinaus hat das Gespräch die besondere Bedeutung demokratischer Abläufe in den Vordergrund gestellt, die vom gemeinsamen Arbeiten an Problemlösungen geprägt sind. Dass es dabei auch zu konstruktivem Streit innerhalb einer oder zwischen mehreren Parteien kommen kann, wurde sowohl in der Kreistagssitzung als auch während des Besuchs deutlich. Zum Abschluss des abwechslungsreichen Gesprächs betonten alle Gäste die Wichtigkeit demokratischer Werte wie zum Beispiel Gleichheit, Solidarität, Freiheit und die Möglichkeit zur Mitbestimmung – was auch ein Appell an die Jugendlichen war, sich genau dafür einzusetzen.