Landwirtschaft verbindet über Ländergrenzen
Landwirtschaftliche Studienreise nach Kamenice nad Lipou (Tschechien) und Pyhra (Österreich) im Oktober 2023
Bereits zum fünften Mal besuchten landwirtschaftliche Schülerinnen und Schüler des zweiten und dritten Ausbildungsjahres der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule (RFES) die Partnerschule in Kamenice nad Lipou im Gebiet Vysochina, um etwas über die tschechische vollschulische Ausbildung zu erfahren und landwirtschaftliche Betriebe zu besuchen. Weiterhin wurde zum ersten Mal die Fachschule für Landwirtschaft in Pyhra bei St. Pölten in Niederösterreich besucht.
Die teilnehmenden Auszubildenden Katrin Bogner, Jannik Boppert, Andre Frederiks, Dominik Gärtner, Silas Krebs und Max Nixdorf besichtigten mit der betreuenden Lehrkraft Frau Dr. Matthé und der Dolmetscherin Vera Tokarčiková den Betrieb ZD Kalich mit einer neuen Getreidetrocknungsanlage mit 800 Kubikmetern, 250 Milchkühen (Rasse Fleckvieh), angeschlossener Bullenmast und einem 1000er Schweinemaststall.
Des Weiteren wurde der Milchviehbetrieb in Deštna besucht. Deštna ist eine Aktiengesellschaft mit 2100 ha Fläche und 700 Milchkühen der Rasse Holstein mit einer Leistung von 11200 kg. Im neuen 50-Außenmelkerkassuell werden die Kühe ab November dreimal gemolken. Die sauberen luftigen Ställe, der gemütliche Kälberbereich und das durchdachte Herdenmanagement beeindruckten.
In Kamenice wurde in der stadteigenen gewölbeartigen Brauerei Bier unterschiedlicher Stärken verkostet und etwas über die Herstellung gelernt, das Schloss mit der Möbelausstellung besichtigt und gut gegessen.
Der zweite Teil der Studienfahrt führte die Gruppe an die landwirtschaftliche Fachschule in der kleinen Stadt Pyhra, in der 350 Schülerinnen und Schüler in Landwirtschaft, Lebensmitteltechnologie und Büro- und Haushaltsmanagement beschult werden. Die landwirtschaftlichen Auszubildenden aus ganz Niederösterreich lernen im schuleigenen Milchviehstall mit 80 Fleckviehkühen plus Nachzucht (Leistung 10000 kg Milch), in dem auch verschiedene Liegenboxenarten, Laufflächen und Melkstände getestet werden, in einem Kooperationsbetrieb mit Fleckvieh und zwei Melkrobotern (120 Milchkühe mit reiner Leistung von 9800 kg), in der Schreinerei und auf den Versuchsflächen. Dort werden Sortenversuche zu Silo- und Körnermais durchgeführt, die die Gruppe anschauen konnte, ebenso wie die Versuche zur optimalen Zwischenfrucht. Die Unterbringung im neu gebauten schuleigenen Wohnheim und das Essen in der Schulkantine trugen maßgeblich zum Wohlfühlen bei. Es wurde in der Schreinerei ein kleines Werkstück angefertigt, in der Käserei die ersten Schritte zur Käseherstellung durchgeführt und in der schuleigenen Brennerei Schnaps verkostet. Der Schulleiter Josef Sieder nahm sich viel Zeit und führte durch die verschiedenen Bereiche.
Mit dem ehemaligen Lehrer der Schule, Herrn Georg Wach, wurde St. Pölten besichtigt und ein Stadtrundgang durch Wien unternommen. Nach einem schönen Aufenthalt im Zentrum der Stadt und auf dem Prater einschließlich eines typischen Schnitzel- und Haxenessens, wurde schließlich die Rückreise angetreten
Die Auszubildenden waren begeistert von den vielen Besichtigungen, den neu erworbenen Kenntnissen und Einblicken, den vielfältigen Eindrücken und der Gastfreundschaft in Tschechien und Österreich. Sie stellten fest, dass solche Besuche sowohl die Verständigung zwischen den Ländern, als auch die Freundschaft zwischen den Völkern fördern und zu einem friedlichen Miteinander in Europa beitragen.
Alle Bilder zum Beitrag: HIER